
Kompliziertes Beziehungsgeflecht:
Medien-Besitztum und Pressefreiheit
Der Band enthält die Beiträge der internationalen
Konferenz "Media ownership, freedom of the press and the future of
democracy", die das Institut im Oktober 1995 veranstaltete. Darin werden die
Auswirkungen der Medienkonzentration in Verbindung mit ihren problematischen
Einflüssen diskutiert. Durch eine Reihe von Fallstudien der Medienindustrien
in verschiedenen Ländern versucht das Buch Lösungsansätze für eine
pluralistische und vielschichtige Medienlandschaft aufzuzeigen, die
gleichzeitig Regeln der Ethik, Fairness und des guten Geschmacks einhält und
die Rechte von Individuen und der Gesellschaft als Ganzes respektiert.
Aus dem Inhalt: Introduction
Shalom Rosenfeld: Media Ownership, Cross Ownership and
Freedom of Press Articles
Johann Fritz: The Economics and Politics of Media
Concentration Aharon Enker: Legal Restraints
on Concentration of Media Ownership Stephan
Russ-Mohl: Media Concentration and the Journalistic Profession
Ralph Begleiter: Media Ownership and Influence in the
Satellite Age Michael Keren: Media
Conglomerates: Just How Worried Should We Be?
Case Studies Italy
Francesco Tato: The Italian Press in Changing Times
Birgit Kraatz: A Note on the "Berlusconi Phenomenon"
Germany Fritz
Pleitgen: Public Broadcasting in Germany
Helmut Thoma: Private Broadcasting in Germany
Israel Davida
Lachman-Messer: Cross-Ownership and its Impact on Freedom of Speech
Haim Zadok: A Legal Note
The Scandinavian Countries
Nahum Pundak: The Danish Example The
Former Communist Bloc Igor Malashenko:
A Personal Note on State Regulation in Post-Communist Russia
Helena Luczywo: The Case of the Wasaw Gazette
Panel Discussion: Who Owns the Editor?
Bestellen? |